1140-1150
| Vermutliche Niederlassung der Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz (NÖ) in St. Peter ob Judenburg. |
1156-1164 | Der Hochfreie Wichard von Strondorf, Laa an der Thaya, macht dem Stift Heiligenkreuz eine reiche Stiftung: St. Peter ob Judenburg in Carinthia sito. |
Ab 15. Jhdt | Amt St. Peter = Verwaltung durch einen Amtmann (Beratung mit 4 Geschworenen) |
| Beginn der Kriege gegen die Türken |
Ab 16. Jhdt | Amt St. Peter (mittelalterlicher Besitz des Stiftes Heiligenkreuz) wurde von der Stadt Judenburg gepachtet und später den Besitzern von Rothenthurm, Kirchpichler, geschenkt |
| Teile von St. Peter gehörten auch zum Kloster Paradeis in Judenburg und Spitalsgült Heiligengeist (Jesuitengült). |
Ab 1500 | Eisenverarbeitung (Geräte, Waffen, Blech) durch Schmiede und Hämmer im Feistritzgraben und im Möschitzgraben. |
| Bogenschmiede (Bögen, Armbrüste, Drähte) |
Ab 1660 | Sensenschmiede - 2 Sensenhammer in Möschitzgraben (Sonne, Feinsemmel)
- 1 Sensenhammer in Rothenthurm/Feistritzgraben (2 Kreuze li.,re. + Halbmond)
|
1797 | Franzoseninvasion Rothenthurm |
1840 | Vormärz |
| Steuergemeinde St. Peter: 4 Mautmühlen, 1 Säge, 1 Huf- und Großzeugschmiede |
| Steuergemeinde Rothenthurm: 2 Mautmühlen, 1 Huf- und Hackenschmied, 1 Nagel- und Großzeugschmied, 1 Sensenwerk (jährlich 51.000 Sensen), 1 Säge |
| Steuergemeinde Feistritzgraben: 5 Brettersägen, 1 Mautmühle, 1 Schwaigerei |
| Steuergemeinde Möschitzgraben: 2 Mautmühlen, 4 Brettersägen, Eisenwerke |
1848 | Bauernbefreiung seither freies Bauerntum. |
Ab 1849 | Sanktionierte der junge Kaiser FRANZ JOSEF das Gemeindegesetz, dessen 1. Satz lautet: Die Grundlage des freien Staates ist die freie Gemeinde. |
| Vorsteher > Bürgermeister (seit 1919) |
| Gemeindeausschuß anstelle der von Grundherrschaften bestellten Ortsrichter |
| Letztes Aufblühen des Hammeradels |
1859 | 1. Gewerbeordnung |
| Großer Konkurrenzkampf der Eisenbetriebe |
| Eisenbahn und Großunternehmen (Stahlwerke Alpine Montan) wurden im Kampf mit den kleinen Werken, wie Hammerwerke, Sieger. Diese erlagen dem ungleichen Konkurrenzkampf. |
1847-49 | Gründung des Puddlings- und Walzwerkes in Judenburg. |
1872 | Übergang an die Aktiengesellschaft der Judenburger Eisenwerke. |
1890 | Gründung der Vereinigten Sensenwerke AG. |
| Untergang der kleinen Hammerwerke! |
| Der Großindustrielle aus Böhmen, Karl von Wittgenstein, kaufte 1890-92 die vier Sensenwerke (2 Möschitzgraben, 1 Rothenthurm, 1 Pöls) und den Stegmüller-Hammer (St. Peter), um jede Konkurrenz auszuschalten. |
| Gleichzeitige Stillegung dieser Betriebe |
1914-18 | Erster Weltkrieg |
1918-19 | Erste Republik Anschluß an Deutschland |
| Abschaffung der Standesunterschiede |
| Einführung des allgemeinen Wahlrechtes für Männer und Frauen |
| Verschiedene Parteien Demokratie |
| Abschaffung der Monarchie |
15.01.1922 | Gründung der Bäuerlichen Fortbildungsschule in St. Peter. |
1925 | Gründung der Freiw. Feuerwehren St. Peter und Rothenthurm |
1930 | Gründung Musikverein Rothenthurm (später Rothenthurm-St. Peter) |
1938-45 | Zweiter Weltkrieg |
1945 | Gründung der 2. Republik |
1950 | Auflösung der Gemeinde Pichl: Pichl kommt zu St. Peter, der Ortsteil Schütt zu Wöll |
1958 | Gründung des Fußballvereins St. Peter ob Judenburg |
1970 | Vereinigung der vier Gemeinden Feistritzgraben, Möschitzgraben, Rothenthurm und St. Peter ob Judenburg zur neuen Großgemeinde St. Peter ob Judenburg |
2004 | Eröffnung des AuErlebnisWeges "Schau die Au" in der St. Peterer Au bei Furth. |
| Bevölkerungsentwicklung seit 1951:
Jahr |
Einwohner
|
Veränderung
| 1951 |
1359
|
-
| 1961 |
1239
|
-8,8%
| 1971 |
1306
|
+5,8%
| 1981 |
1266
|
-3,1%
| 1991 |
1183
|
-6,6%
| 2001 2019 |
1157 1080
|
-2,3%
-6,6 %
|
|