Community Nurse

Pilotprojekt „Community Nurse“ schließt die Lücke zwischen institutioneller Pflege und häuslicher Versorgung
In Kürze startet das von den sechs Partnergemeinden St.Peter ob Judenburg, St. Georgen ob Judenburg, Pölstal, Pöls-Oberkurzheim, Pusterwald und Unzmarkt-Frauenburg ins Leben gerufene Pilotprojekt „Community Nurse“. Mit der Umsetzung wurde der Sozialmedizinische Pflegedienst Steiermark (SMP) beauftragt.
Die „Community Nurses“ fungieren als zentrale Ansprechpartner:innen in Pflege- und Gesundheitsfragen und zielen mit persönlicher Aufklärung, Kursen und Workshops auf die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Gemeindebürger:innen ab. “Damit bilden sie eine wichtige und bislang nicht besetzte Schnittstelle zwischen den mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten, pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen sowie diversen Gesundheitseinrichtungen“, betont Bürgermeister Franz Sattler.
Präventive Hausbesuche
Es geht also einerseits darum, den Erhalt der eigenen Selbständigkeit zu fördern, bevor gesundheitliche Einschränkungen auftreten – und so der Pflegebedürftigkeit präventiv entgegenzuwirken. Aber auch darum, über angebotene Hilfsmittel und -leistungen aufzuklären. Denn, so Thomas Lautner, Geschäftsführer des SMP: „Internationale Studien belegen, dass die regelmäßige Durchführung präventiver Hausbesuche den Verlust der Selbständigkeit reduziert und es erwiesenermaßen leichterfällt im Bedarfsfall Hilfe anzunehmen, wenn man frühzeitig über die Möglichkeiten aufgeklärt wird.“
Ansprechpartner:innen in Pflege- und Gesundheitsfragen
All dies erfordert Ressourcen, die bislang nicht zur Verfügung standen, ist das Zeitkorsett der Pfleger:innen doch generell ein sehr enges. Selbstverständlich handelt es sich aber auch bei den Community Nurses um bestens ausgebildete Mitarbeiter:innen. Diese sind jedoch nicht in der Pflege tätig und können sich so ausschließlich ihrer eigentlichen Funktion widmen.
Im vertrauten Umfeld verbleiben
Möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden leben und im vertrauten Umfeld verbleiben zu können, ist den meisten Menschen ein großes Bedürfnis. Dafür ist jedoch ein entsprechend guter Gesundheitszustand Voraussetzung. Ein Faktor, auf den wir selbst mehr Einfluss haben, als uns oftmals bewusst ist. Diesem Umstand entgegenzuwirken ist ein wichtiges Ziel der Community Nurses.
Gesund altern
Eine hohe Lebenserwartung alleine garantiert noch keinen schönen Lebensabend – ganz im Gegenteil. Können wir Österreicher:innen uns über eine durchaus erfreuliche Lebenserwartung freuen, so liegen wir doch in der Statistik der „gesunden Lebensjahre“ mit 57,1 bzw. 57,0 Jahren