Trink- und Löschwasseranlagen der Gemeinde St. Peter ob Judenburg Die Gemeinde St. Peter ob Judenburg verfügt über zwei voneinander getrennten Trink- und Löschwasserversorgungssystemen. Beide Anlagen wurden in den Jahren 1955 bis 1965 gebaut. Laufende Erweiterungen in den Folgejahren führten zu einem teilweise heute noch im Betrieb stehendem Leitungsnetz. Erst 2008 mit Übernahme der Wasserversorgung durch einen Wassermeister, wurden die Systeme aufgearbeitet und versucht auf den jeweiligen Stand der Technik zu bringen. Tausch von defekten Leitungen und Steuerungselementen, sowie umfassende Dokumentation wie Betriebsbücher und eines Planwerkes nach GIS Richtlinien führten zum heutigen Stand. Instandsetzungs-Haltungsstrategien nach ÖVGW Richtlinien z. B. W 100 W63 u.d.g.m., werden angewandt. An der Umsetzung der Trinkwasserverordnung, des Wasserrechtes, des Eichgesetzes und der Bescheide der Behörden wird laufend gearbeitet. Das all diese Maßnahmen in den letzten Jahren zu erhöhten Ausgaben führten, liegt auf der Hand. 2009 wurde auch an der statistischen Aufarbeitung der Anlagen gearbeitet, was die Grundlage für die Kosten-Leistungsrechnung 2010 darstellte. Danach wurde auch an der Umsetzung von wirtschaftlichen Zielen herangegangen. Mit einer schrittweisen Gebührenerhöhung wurde den Erfordernissen Rechnung getragen. Jedoch ist das ein langfristiges Ziel, welches nach wirtschaftlichen und sozialverträglichen Gesichtspunkten zu verfolgen ist. Ständige Nachjustierungen und Anpassungen sind die Folge. Eine Entwicklung in der Instandhaltungsstrategie, weg von der Ereignisorientierten Instandhaltung oder Ausfallsstrategie zur "Vorbeugenden intervallorientierten bzw. Präventivstrategie bis zur Zustandsorientierten Instandhaltung bzw. Inspektionsstrategie wird angestrebt bzw. wir sind auf dem besten Weg dorthin. Statistische Auswertungen von Messungen und eine elektronische Überwachung bilden eine dem Stand der Technik entsprechende Grundlage für den täglichen Betrieb. Weiter Informationen erhalten Sie hier
|